Sie sind an einem Termin in der psychotherapeutischen Sprechstunde interessiert?

1. Kontaktaufnahme

 

Rufen Sie bitte zur telefonischen Sprechzeit an:

Montags und donnerstags von 08:00 bis 10:00 Uhr.

 

Dabei werden wir versuchen, Ihnen zeitnah einen Termin im Rahmen der therapeutischen Sprechstunde geben. Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte mindestens 48 Stunden vorher ab, damit wir den Termin anderweitig vergeben können!

 

Bitte halten Sie für das Telefonat folgende Informationen bereit:

  • Was ist Ihre Problematik bzw. Ihr Anliegen?
  • Waren Sie bereits in psychotherapeutischer Behandlung?
  • Ihre Versichertenkarte

2. Vorbereitung Termin in der psychotherapeutischen Sprechstunde

 

Als Vorbereitung für Ihr Termin werden Sie gebeten, zu Hause einige Unterlagen auszufüllen. Diese können Sie sich wahlweise per E-Mail oder per Post zukommen lassen. Schicken Sie diese bitte ausgefüllt wieder an uns zurück.

 

Falls möglich, bearbeiten Sie bitte noch zwei kurze Online-Tests (über den zertifizierten Anbieter Hogrefe). Diese dienen der besseren Einschätzung Ihrer Problematik durch die Therapeutin.

3. Ihre Weitervermittlung in der psychotherapeutischen Sprechstunde

 

Zum Erstgespräch bringen Sie bitte Ihre Krankenkassenkarte mit. Eine Überweisung wird nicht benötigt. Kommen Sie zudem bitte pünktlich, weder zu spät noch zu früh.

 

Der Termin in der therapeutischen Sprechstunde dient der Abklärung, ob eine Psychotherapie für Sie bzw. Ihr Kind hilfreich sein könnte, und wenn ja, ob diese ambulant oder stattfinden soll.

 

Da die Wartezeit für einen Therapieplatz in meiner Praxis aktuell mindestens 9 Monate beträgt, muss ich Sie nach der therapeutischen Sprechstunde leider weitervermitteln. Gemeinsam werden wir im Gespräch entscheiden, welche Art der Therapie die Beste für Sie ist. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen passenden Therapieplatz durch die Terminservicestelle vermittelt zu bekommen.

 

Dabei können Sie sich bereits vorher überlegen:

  • Brauche ich eine ambulante oder stationäre Therapie?
  • Wie häufig wünsche ich mir Therapiestunden?
    (wöchentlich/14-tägig/monatlich)
  • Welchen therapeutischen Ansatz bevorzuge ich?
    (Verhaltenstherapie / analytische Psychotherapie / tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/ systemische Psychotherapie)

Die Therapeutin wird dann Ihre individuellen Wünsche für die Weitervermittlung berücksichtigen.

Bitte beachten Sie:

Als Psychotherapeutin bin ich nicht berechtigt, Krankmeldungen auszustellen oder Medikamente zu verschreiben.

Margret Peter-Pleier

Ludwigstraße 6

97816 Lohr am Main

09352 6047530

praxis@msp-psychotherapie.de

Psychologische Psychotherapeutin

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin

Telefonische Sprechzeiten

montags und donnerstags

 von 8:00 - 10:00 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Praxis von Margret Peter-Pleier